Wohngesundheit ist messbar: eco-Institut-Label für Purline Bioboden
„Greenwashing“ wird immer mehr zum Thema: Viele Produkte werden heutzutage als umweltfreundlich und wohngesund vermarktet, ohne das Versprechen zu halten.
Wer Sicherheit haben will, sollte sich an anerkannten, unabhängigen Qualitätssiegeln wie dem eco-Institut-Label orientieren. Produkte, die dieses Label tragen, erfüllen nachweislich die QNG-Anforderungen (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude).
Dem Bio-Polyurethan-Belag wineo Purline Bioboden vom Hersteller Windmöller wurde das Qualitätssiegel Ende 2023 vom eco-Institut verliehen und zeigt die Wohngesundheit des Bodens auf. Das Qualitätssiegel wird u.a. von der Verbraucherzentrale empfohlen und kennzeichnet besonders schadstoff- und emissionsarme Bau- und Einrichtungsprodukte, Möbel, Reinigungsmittel, Matratzen und Bettwaren.
Zu den strengen Vergabevoraussetzungen gehören unter anderem umfangreiche Laboranalysen mit niedrigsten Anforderungswerten für Emissionen, schädlichen Inhaltsstoffen und Gerüchen sowie gründliche Dokumentenprüfungen. Nach der erfolgreichen Zertifizierung dürfen über den Gültigkeitszeitraum von zwei Jahren weder die Produktzusammensetzung noch der Produktionsprozess verändert werden.
wineo Purline Bioboden ist ein nachhaltiger, elastischer Bodenbelag, der auf Basis natürlicher Zutaten wie Pflanzenölen und mineralischen Komponenten hergestellt wird. Er ist PVC-frei, verzichtet auf den Zusatz von Chlor und wird ohne Weichmacher und ohne Lösungsmittel in Ostwestfalen hergestellt. Der fußwarme, dauerelastische Belag eignet sich durch seine Materialeigenschaften und Designvielfalt für alle Wohnbereiche – von Küche bis Wohnzimmer. Zudem zeichnet er sich durch eine vom PFIFF-Institut bestätigte hohe Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer aus.
Weitere Informationen unter www.wineo.de.