Holzdecken mit Bienenwachsbalsam schützen und auffrischen
Paneele, Wandverkleidungen, Holzdecken und Sichtdachstühle – die Pflege von großen Holzflächen kann aufwändig sein. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, im Innenbereich Bienenwachsbalsam einzusetzen. Damit kann man das Holz in einem Arbeitsgang streichen und mit einer pflegenden Wachsschicht versehen.
„Das Wachs verleiht dem Holz eine gleichmäßig samtige Oberfläche“, sagt Experte Frank Lipfert von Natural-Farben. Der Bienenwachsbalsam besteht ausschließlich aus unbedenklichen Inhaltsstoffen. Auf Wasserbasis kommt er ohne Lösemittel aus, weshalb er fast geruchsneutral ist. Damit alle Bestandteile gut aufgetragen werden können, empfiehlt der Fachmann von Natural-Farben den Aqua-Pinsel mit seinen fein gespleißten Borsten.
Die natürliche Farbe des Holzes wird mit Naturfarben nicht intensiviert, anders als bei ölhaltigen Holzlasuren. Im Gegenteil: Werden die Naturfarben mit Weißpigmenten angereichert, kann man Holzflächen damit sogar aufhellen oder weiß einfärben. Für dieses Verfahren gibt es den Bienenwachsbalsam von Natural-Farben in einem Zartweiß und einem besser deckenden Altweiß. Dadurch wird über die Jahre nachgedunkelten Holzflächen ein freundlicher Anstrich verliehen. Für diejenigen, die es etwas bunter mögen, hält Natural-Farben den Bienenwachsbalsam in 14 weiteren Naturfarben bereit. Des Weiteren kann das Holz auch mit einer farblosen Variante geschützt werden.
Um von vornherein zu vermeiden, dass Holzflächen vergilben oder nachdunkeln, kann man zum Bienenwachsbalsam „UV-Protector“ greifen. Mit diesem Schutz bewahrt das Holz seine Optik und sieht noch Jahre später aus wie am ersten Tag. Weitere Informationen unter www.natural-farben.de.