Garantiert schimmelfrei: Historischer Wasserturm mit innovativer Innendämmung ausgestattet
Der 1899 im Stil der Neogotik erbaute Prenzlauer Wasserturm wurde jetzt Jahre nach seiner Stilllegung ausgebaut. Insgesamt 40 Meter ragte der Turm inklusive Behältergeschoss und einem steilen Kegeldach mit Wetterfahne in die Luft. Nach Stilllegung und Abbau des Behälters war das Gebäude jahrelang ungenutzt. Schließlich wurde der Turm nach Plänen des Architekten Olaf Beckert zum Mediencentrum ausgebaut. Ihm war es besonders wichtig, die klassische Klinkerfassade, die eine bewegte Geschichte eines nunmehr 120 Jahre währenden Gebäudelebens erzählt, zu erhalten.
Daher entschied sich der Architekt für das hochmoderne Holzfaser-Innendämmsystem UdiIN Reco mit einer Stärke von 80 Millimetern, die auch der starken Durchfeuchtung der Gebäudehülle entgegenwirkt und an den Innenwänden angebracht wird. Der Hersteller UdiDämmsysteme garantiert auf dieses Wärmeschutz-System 15 Jahre Schimmelfreiheit ohne Mehrkosten.
Die innovativen Dämmelemente, bestehend aus zwei Holzfaserschichten, müssen nicht geklebt werden, sondern werden im Verband direkt auf dem vorhandenen Untergrund mit Stelldübeln montiert. Sie sind komplett trocken ohne Kleber und Mörtelbett und somit ohne Feuchtigkeitseintrag. Eine Holzfaserdämmplatte sitzt auf einer Holzfaserdämmmatte von 80 – 200 Millimetern Stärke, die sich flexibel an den Untergrund anpasst und Unebenheiten von +/- zwei Zentimetern ausgleicht. Daher kann die Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten unabhängig von der Wandstärke montiert werden, egal ob schlankes Fachwerk, doppelschaliger Klinker oder starkes Bruchsteinmauerwerk.
Durch die Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit regulieren die Holzfasern auf einzigartige Weise den Feuchtigkeitsgehalt im Raum. Anfallendes Tauwasser wird innerhalb dieses natürlichen Systems aufgenommen und durch das schnelle Austrocknungsverhalten der Holzfaserdämmplatten wieder der Raumluft zugeführt oder kapillar nach außen transportiert. Schimmel hat daher keine Chance. Die Oberflächentemperatur der Wände erhöhte sich um etwa 5° Celsius. Dadurch empfindet der Körper auch bei geringerer Lufttemperatur eine größere Behaglichkeit – dank warmer Wände. Eine Dampfsperre ist bei diesem System nicht erforderlich, was bei dampfdichten Dämmlösungen an den Wandinnenseiten oft ein neuralgischer Punkt ist. Auf die justierten Dämmelemente wurde dann ein mineralischer Multigrund aufgebracht, der zusätzlich raumklimaregulierend wirkt. Die Endbeschichtung kann frei gewählt werden. Ob Streichen, Tapezieren, Fliesen oder Putzaufbauten mit Lehm- oder Kalkputz, alles ist möglich.
Energetisch zu sanierende Altbauten können dank UdiIN Reco problemlos von innen gedämmt werden, ohne die äußere Optik des Hauses zu verändern. Auch die Beschaffenheit der Wandkonstruktion bleibt erhalten. So macht der alte Wasserturm den Menschen wieder Freude. Wer darin arbeitet, schwärmt von der einmaligen Atmosphäre und dem wunderbaren Raumklima. Wer den Turm von außen betrachtet, kann den Reiz der neogotischen Klinkerfassade auf sich wirken lassen. Weitere Infos unter www.udidaemmsysteme.de.